Batterieverbrauch
Faktoren, die den Akkuverbrauch während der Vordergrund-App-Aktivität beeinflussen
Allgemein
Die App ist so konzipiert, dass sie kontinuierlich im Vordergrund läuft und den automatischen Ruhezustand des Systems bewusst außer Kraft setzt. Der Vorteil dieser Außerkraftsetzung besteht darin, dass ein unterbrechungsfreier Betrieb bei aktiven Anwendungsfällen gewährleistet ist , bei denen Benutzerinteraktionen oder die Anzeige von Inhalten jederzeit sichtbar bleiben müssen.
Dies kann zu einer erheblichen Entladung des Akkus beitragen, wenn der Bildschirm auf volle Helligkeit eingestellt ist. Dieser Effekt ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass das Display einer der größten Stromverbraucher ist.
Die tatsächlichen Auswirkungen dieses Verhaltens auf den Akku hängen von der Bildschirmhelligkeit und der zugrunde liegenden Anzeigetechnologie (LCD oder OLED) ab, die beide den Stromverbrauch beeinflussen, der erforderlich ist, um den Bildschirm aktiv zu halten.
Details
Bei LCD-Bildschirmen hängt der Stromverbrauch direkt von der Intensität der Hintergrundbeleuchtung ab. Bei OLED-Bildschirmen hingegen verbrauchen höhere Helligkeit und helle UI-Elemente mehr Strom, da jedes Pixel sein eigenes Licht ausstrahlt.
App-Verhalten und Auswirkungen auf den Akku
Diese App ist so konzipiert, dass sie bei aktiver Nutzung aktiv bleibt und das Dimmen oder Sperren des Bildschirms verhindert. Vermeiden Sie dennoch die Erzwingung der maximalen Helligkeit.
Weitere Faktoren, die den Batterieverbrauch beeinflussen:
CPU- und GPU-Auslastung:
Prozessorintensive Aufgaben, Echtzeit-Datenverarbeitung und Hintergrundaktivitäten (insbesondere unter iOS 26) können die CPU-Auslastung erheblich erhöhen und den Akkuverbrauch beschleunigen.
Netzwerkaktivität:
Kontinuierliche oder umfangreiche Datenübertragungen (z. B. Synchronisierung, Streaming, API Polling) über WLAN oder Mobilfunk können den Akku erheblich entladen, insbesondere unter schlechten oder instabilen Netzwerkbedingungen, bei denen erneute Übertragungen und eine erhöhte Signalstärke erforderlich sind.
Hintergrunddienste:
Standortverfolgung (GPS), Bluetooth-Vorgänge und Hintergrundaufgaben tragen zum laufenden Energieverbrauch bei, auch wenn dies nicht direkt sichtbar ist.
Aktualisierungsrate:
Auf ProMotion-fähigen Geräten (bis zu 120 Hz) führen hohe Bildwiederholraten zu flüssigeren Bildern, aber auch zu einem höheren Akkuverbrauch im Vergleich zu standardmäßigen 60 Hz.
Sensornutzung:
Der ständige Zugriff auf Sensoren wie Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Kamera oder Mikrofon erhöht den Stromverbrauch.
Audio- und Videowiedergabe:
Das Dekodieren und Rendern von Medien, insbesondere bei hohen Auflösungen oder Bitraten, sind stromintensive Vorgänge.
Thermische Bedingungen:
Eine Hitzeentwicklung (z. B. durch Laden oder hohe Belastung) kann zu einer Leistungsdrosselung des Systems oder einer Beeinträchtigung der Batterieeffizienz führen.
Batteriezustand und Gerätealter:
Ältere Akkus oder ein schlechter Akkuzustand verringern die Kapazität und können bei ähnlicher Arbeitsbelastung zu einer schnelleren scheinbaren Entladung führen.