Erste Schritte
Kurzanleitung zum Zugriff auf Ihre rollenbasierten Informationen
So gelangen Sie
Die Webclient-Version von Yonder (= Yonder Reader Online ) können Sie über Ihren bevorzugten Webbrowser (z. B. Google Chrome, Internet Explorer Edge, Mozilla Firefox usw.) aufrufen. Bitte erfragen Sie die spezifische URL (Webadresse), die für den Zugriff auf Ihre Dokumentation erforderlich ist, bei Ihrer IT-Abteilung.
Funktionalität - Übersicht
Dashboard (Landingpage)
Das folgende Bild zeigt das Yonder Reader Online Dashboard. Es ist die Startseite für Endbenutzer, die mit der Dokumentation arbeiten. Zur besseren Übersicht sind die Funktionen mit Nummern gekennzeichnet, die auf die nummerierten Registerkarten unter dem Bild verweisen.

- Bibliothek
Zeigt alle Dokumente an, auf die Sie Zugriff haben. - Favoriten
Zeigt alle Favoriten an, die Sie festgelegt haben.
Hinweis: Ist ein Dokument aufgrund seiner Archivierung nicht mehr zugänglich, wird der Hinweis „Dokument wurde archiviert“ orange angezeigt. Der Benutzer kann den Favoriten durch Klicken auf das angezeigte Papierkorbsymbol dauerhaft entfernen oder ihn unverändert lassen (wird das Dokument später wieder archiviert, funktioniert der Favorit wieder, sofern er nicht entfernt wurde). - Benachrichtigungen
Ihr persönlicher Revisions-Posteingang . Benachrichtigt Sie über überarbeitete Elemente, die für Ihre spezielle Rolle und Mission relevant sind. - Workflow
Zeigt den Status revisionsbezogener Elemente an.
Hinweis: Möglicherweise nur für ausgewählte Benutzergruppen sichtbar. - Globale Suche
Führen Sie Suchanfragen für die gesamte Dokumentationsbibliothek aus, auf die Sie Zugriff haben. - Benutzereinstellungen
Ändern Sie benutzerbezogene Einstellungen im Hamburger-Menü und greifen Sie auf das Administrationspanel zu (sofern Sie die Berechtigung dazu haben).
Bibliothek
Unterstützte Inhaltstypen
Yonder unterstützt standardmäßig mehrere Inhaltstypen:
INHALTSTYP | Beschreibung | SYMBOL |
---|---|---|
Yonder des intelligenten Dokuments |
XHTML, XML-Inhalt | ![]() |
Yonder | Formulare oder Berichte, die der Endbenutzer ausfüllen und übermitteln kann | ![]() |
Dateien:
|
![]() |
|
Wort | ![]() |
|
Excel | ![]() |
|
Steckdose | ![]() |
*Makros sind aufgrund potenzieller Sicherheitsrisiken generell eingeschränkt.
Intelligente Dokumente
In Yonder werden intelligente Dokumente erstellt.
Entweder direkt im Yonder -Editor oder importiert über die
Dokumentebene
Die folgende Abbildung zeigt allgemein, was beim Zugriff auf ein Dokument angezeigt wird. Zur besseren Übersicht sind die Funktionen auf Dokumentebene mit Nummern gekennzeichnet, die auf die nummerierten Registerkarten unter der Abbildung verweisen.

1
Gliederung
Blendet das Inhaltsverzeichnis ein/aus und ermöglicht den Schnellzugriff auf einen bestimmten Abschnitt im Dokument.
2
Revisionsverlauf
Zeigt Elemente an, die während der letzten Überarbeitung des Dokuments überarbeitet wurden, sowie Ihre „Meine Aufgaben“ für dieses bestimmte Dokument.
3
Rollen und Filter
Zeigt alle für dieses Dokument verfügbaren Filteroptionen an, sodass Sie den sichtbaren Inhalt auf das beschränken können, was für Ihre jeweilige Rolle und Mission relevant ist.
4
Lokale Suche
Wenden Sie dokumentspezifische Suchanfragen an.
5
Notizen und Anmerkungen
Erstellen Sie neue Notizen und Anmerkungen für dieses Dokument und greifen Sie auf vorhandene zu.
6
Workflow
Verfolgt den Status von Änderungsanforderungen für dieses Dokument.
7
Seitennavigation
Linker Pfeil: Vorherige Seite.
Rechter Pfeil: Nächste Seite.
Kurzer Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten auf Ihrer Tastatur, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.
8
Home-Taste
Zurück zum Dashboard.
9
Eigenschaften
Zeigt dokumentspezifische Eigenschaften an und gewährt Zugriff auf andere dokumentspezifische Funktionen (z. B. Ändern der angezeigten Schriftgröße).
Hinweis: Bestimmte Funktionalitäten sind möglicherweise nur für ausgewählte Benutzergruppen sichtbar.
10
Zugang zum Informationsmodul
Ruft die Details und Zusatzfunktionen für das entsprechende Informationsmodul auf.
Informationen Modulebene
Die folgende Abbildung zeigt allgemein, was beim Zugriff auf ein Informationsmodul angezeigt wird. Zur besseren Übersicht sind die Funktionen auf Informationsmodulebene mit Nummern gekennzeichnet, die auf die nummerierten Registerkarten unter der Abbildung verweisen.

1
Favoriten markieren
Markiert das Modul als Favorit und wird als solches angezeigt in:
- Dokumentgliederung (Inhaltsverzeichnis)
- Dashboard (unter Favoriten)
Klicken Sie erneut, um die Auswahl als Favorit aufzuheben.
2
Info
Zeigt allgemeine Informationen zu diesem Informationsmodul an.
3
Kontext
Zeigt, wo dieses Informationsmodul verankert ist (= Home-Symbol) und wo es gegebenenfalls in Ihrer Dokumentationslandschaft wiederverwendet wird.
4
Links
Zeigt zusätzliche Links an, die für dieses Informationsmodul festgelegt sind, darunter:
- Links zu internen Abhängigkeiten
- Verknüpfungen mit externen Abhängigkeiten (z. B. regulatorische Datenbanken)
- Sprachlinks
- Benutzerspezifische Links
5
Änderungen
Zeigt alle Änderungen, die im Vergleich zur vorherigen Version dieses Moduls vorgenommen wurden.
7
Änderungsanfragen
Geben Sie Änderungsanträge für dieses spezifische Informationsmodul aus bzw. greifen Sie darauf zu. Ein ausgegebener Änderungsantrag wird automatisch in den dokumentspezifischen Workflow aufgenommen, der die internen Revisions- und Genehmigungsprozesse Ihres Unternehmens widerspiegelt.
Hinweis: Änderungsanträge dürfen nur von ausgewählten Benutzergruppen gestellt werden.
8
Eigenschaften
Ruft die Details und zusätzlichen Funktionen für dieses Informationsmodul ab, z. B. das Hinzufügen zur Zwischenablage, um folglich eine verknüpfte Abhängigkeit zwischen Inhalten in Ihrer gesamten Dokumentationslandschaft zu erstellen.
9
Informationsmodulansicht schließen
Schließt das Informationsmodul und kehrt zur vorherigen Ansicht zurück.
Formulare
Formulare sind strukturierte Layouts, die zum Erfassen von Benutzerinformationen dienen. Sie können dann vom Benutzer übermittelt und von Ihrem Backoffice-Team überprüft werden.
Diese Formulare bestehen normalerweise aus verschiedenen Fragetypen, z. B. Multiple-Choice-Fragen, offenen Fragen oder Fragen mit Bewertungsskala, die in einer schlüssigen Weise organisiert sind, um die Datenerfassung zu erleichtern.
Dateien
Dateien sind Inhalte, die nicht direkt in Yonder erstellt werden und daher als Medienobjekte behandelt werden.
Weitere Details siehe: hier